Diagnose Haarausfall: Welcher Arzt kann helfen? | MySpring

Diagnose Haarausfall: Welcher Arzt kann helfen?

Haarausfall behandeln: Den richtigen Spezialisten finden.

Haarausfall gehört zum natürlichen Haarwachstum. Wenn der Haarverlust aber überdurchschnittlich stark ist oder keine neuen Haare mehr nachwachsen, solltest Du einen Arzt / eine Ärztin aufsuchen. Welcher Arzt / welche Ärztin Dir bei Haarausfall am besten helfen kann, erfährst Du hier.

Medikament bestellen*
*Rezeptpflichtige Arzneimittel bedürfen einer ärztlichen Verschreibung
Dr. med. Johannes von Büren
Medical Director Wellster Healthtech
Medizinisch geprüft von Dr. Johannes von Büren

Letzte Änderung: 29.02.2024

Icon für "Das Wichtigste in Kürze" | MySpring

Das Wichtigste in Kürze

    Wer täglich mehr als 100 Haare verliert, sollte eine Ärztin / einen Arzt für Haarausfall aufsuchen. 

    Erste Anlaufstelle ist ein auf Haarausfall spezialisierter Hautarzt (Dermatologe).

    Bei der Haarausfall-Diagnostik werden Kopfhaut, Haare und Blut untersucht und Informationen über Haarpflege und Ernährung, erbliche Veranlagungen und Erkrankungen eingeholt.

    Haarverlust: Wann zum Arzt / zur Ärztin?

    Jeder Mensch verliert jeden Tag Haare. Ein Arztbesuch wegen Haarausfall lohnt sich, wenn täglich mehr als 100 Haare ausfallen. Aber auch andere Symptome, die mit Haarausfall in Verbindung gebracht werden, wie z. B. Juckreiz, Schmerzen oder offene Stellen auf der Kopfhaut, können ein Grund sein, einen Arzt / eine Ärztin aufzusuchen.

    Was kann eine Ärztin / ein Arzt bei Haarausfall tun

    Es gibt unterschiedliche Formen von Haarausfall, die verschiedene Ursachen haben können: von unausgewogener Ernährung über eine genetische Veranlagung bis hin zu verschiedenen Erkrankungen.

    Wenn Du einen Termin bei einer Ärztin / einem Arzt für Haarausfall vereinbarst, werden in einem Gespräch oder mithilfe eines Fragebogens die möglichen Auslöser für Deinen Haarverlust ausfindig gemacht.

    Icon Information MySpring

    Dabei wird Folgendes abgefragt:

    • Familiäre Situation in Bezug auf Haarausfall
      Ernährungsgewohnheiten
      Haarpflege

    Der Facharzt / die Fachärztin sucht auch nach möglichen Zusammenhängen des starken Haarverlusts, z. B. mit

    Icon Information MySpring
    • Erkrankungen (Stoffwechselerkrankungen oder Infektionen)
      der Einnahme bestimmter Medikamente

    Darüber hinaus helfen Untersuchungen der Kopfhaut und des Blutes sowie mikroskopische Untersuchungen der Haarwurzeln, die Ursachen für den Haarausfall zu finden. 

    Stehen die möglichen Ursachen fest, kann die entsprechende Behandlung gestartet werden – diese richtet sich nämlich nach dem Auslöser.

    Welche Blutwerte verwendet die Ärztin / der Arzt zur Diagnose von Haarausfall?

    Kleines Blutbild

    Eisenwert (Ferritin)

    Zink

    Selen

    Biotin

    Hormone: z.B Testosteron

    Entzündungsparameter

    Schilddrüsenwerte (TSH)

    Die Ursache für den Haarausfall zu finden, ist der erste Schritt. Dann kann die gezielte Behandlung beginnen.

    Haarausfall: Welcher Arzt / welche Ärztin kann helfen?

    Der auf Haarausfall spezialisierte Hautarzt / Die auf Haarausfall spezialisierte Hautärztin ist die erste Anlaufstelle bei Haarverlust. Kann dieser jedoch keine eindeutige Diagnose stellen, gibt es eine Reihe weiterer Spezialisten / Spezialistinnen für Haarausfall. 

    Hausärztin oder Hautarzt 

    Bei plötzlichem oder länger andauerndem Haarausfall sollte Deine erste Anlaufstelle Dein Hausarzt / Deine Hausärztin oder (noch besser) ein Facharzt / eine Fachärztin für Dermatologie sein. Letztere sind auf Haarausfall spezialisiert, da die Wurzeln der Haare in der Haut verankert sind.

    Endokrinologe / Endokrinologin

    Wenn Dein Haarausfall genetisch bedingt ist oder eine Folge von Operationen, Erkrankungen, Medikamenten ist, kann Dir ein Endokrinologe / eine Endokrinologin helfen. Dieser / diese befasst sich mit der Beschaffenheit und Funktion der hormonproduzierenden Drüsen. Dazu gehören zum Beispiel die Schilddrüse, die Hoden, Ovarien oder die Nebennieren. Sowohl Männer als auch Frauen können unter Haarausfall leiden. 

    Ernährungsberatung

    Wenn der Haarausfall auf einen Mangel an Nährstoffen und Mineralien zurückzuführen ist, kann ein Ernährungsberater / eine Ernährungsberaterin hinzugezogen werden. Dieser / Diese kann einen individuell angepassten, ausgewogenen Ernährungsplan mit ausreichend Eisen, Kalzium, Vitaminen für Dich zusammenstellen.

    Icon Information MySpring

    Haarausfall durch Gewichtsverlust?

    Hast Du in kurzer Zeit viel Gewicht verloren? Bei einer erwünschten Gewichtsabnahme kann Haarausfall als Nebenwirkung auftreten. Meistens ist dieser Haarausfall vorübergehend, die Haare wachsen innerhalb eines Jahres wieder nach. 

    Lass Dich am besten vorher von einer Fachperson beraten, wie Du Haarausfall während einer Gewichtsabnahme vorbeugen kannst. 

    Wenn Du in kurzer Zeit ungewollt sehr viel Gewicht verlierst, wende Dich an einen Arzt / eine Ärztin, ob eine ernsthafte Erkrankung dahinter steckt.

    Welche Untersuchungsmethoden gibt es?

    Es gibt eine Reihe verschiedener Untersuchungsinstrumente für Kopfhaut und Haare, die alle mehr oder weniger invasiv, zeitintensiv und kostspielig sind. Hier findest Du einen Überblick über die gängigsten Methoden, welche Ärzte bei Haarausfall, aber auch teilweise Du selbst durchführen können.

    Trichogramm

    Beschreibung: Mikroskopische Untersuchung der Haarwurzel und des Haarschaftes zur Bestimmung der Verteilung der Haarphasen im Wachstumszyklus. Dazu werden 30 bis 50 Haare an zwei Stellen des Kopfes ausgezupft / epiliert.

    Durchführender Arzt: Dermatologe / Dermatologin (Hautarzt / Hautärztin)

    Vorbereitung: Haare 6-8 Wochen nicht färben und tönen. Keine Dauerwellen und 5 Tage vorher die Haare nicht waschen.

    Risiken: Leichte Schmerzen beim Zupfen. Sonst keine Risiken.

    Kosten & Krankenkasse: ab 60 €; wird i.d.R. nicht von der Krankenkasse übernommen

    Phototrichogramm

    Beschreibung: Untersucht die Lebensphasen des Haares: Am 1. Tag wird eine 1 cm große Fläche (ca. 2 Euro-Münzen groß) abgeschnitten und fotografiert. Danach wird diese Fläche komplett rasiert und fotografiert; nach 3 Tagen erneut fotografieren. Ziel: Bestimmung des prozentualen Anteils der Haare, die sich in der Wachstums- und Ruhephase befinden.

    Durchführender Arzt: Hautarzt / Hautärztin

    Vorbereitung: Rasur der betroffenen Stelle (wird daher nur in Ausnahmefällen durchgeführt)

    Risiken: Keine

    Kosten & Krankenkasse: Keine

    Haarsammeltest

    Beschreibung: Über mehrere Tage sammelst Du alle ausgefallenen Haare ein: Kopfkissen, Kamm, Dusche, Waschbecken, etc. Faustregel: bis zu 100 Haare sind normal, >100 möglicherweise krankhafter Haarausfall: Besuch einer ärztlichen Sprechstunde

    Durchführender Arzt: Du selbst

    Vorbereitung:

    Beutel zur Aufbewahrung

    Risiken: Keine

    Kosten & Krankenkasse: Keine

    Inspektion der Kopfhaut

    Beschreibung: Untersuchung der Kopfhaut unter hellem Licht, nähere Betrachtung kritischer Stellen mit einem Auflichtmikroskop: Beurteilung der Gesundheit der Kopfhaut sowie der Dichte und Struktur der Haare.

    Durchführender Arzt: Hautarzt / Hautärztin

    Vorbereitung: Keine

    Risiken: Keine

    Kosten & Krankenkasse: Keine

    Folliscope / TrichoScan

    Beschreibung: Erfassung verschiedener Haarparameter (Dichte und Dicke der Haare, Zustand Haarwurzeln und Wachstumsstadien) mittels digitaler Mikrofotografie und moderner Software-Auswertung. Zur Diagnosestellung und Verlaufskontrolle während einer Therapie.

    Durchführender Arzt: Hautarzt / Hautärztin

    Vorbereitung: Rasur einer münzgroßen Stelle und ggf. dunkle Einfärbung dieses Areals

    Risiken: Keine Risiken oder Schmerzen

    Kosten & Krankenkasse: kostenspieliger

    Trichoskopie (z.b. TrichoLAB)

    Beschreibung: Digitales Bild mit einem „pistolenähnlichen“ Apparat in der Nähe der Kopfhaut (Trichoskopie). Ziel: Diagnose und Verlaufskontrolle

    Durchführender Arzt: Hautarzt / Hautärztin

    Vorbereitung: Voruntersuchung und Fotografie der Haare

    Risiken: Keine

    Kosten & Krankenkasse: Ca. 90€

    Kostenübernahme durch Krankenkassen

    Leidest Du unter Haarausfall und suchst einen entsprechenden Arzt / eine entsprechende Ärztin auf, übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen in der Regel die Kosten für die diagnostische Abklärung der Ursachen des Haarausfalls. Die Kosten für therapeutische Maßnahmen musst Du dagegen meist selbst tragen.

    Zu den Angeboten
    Zu den Angeboten
    Häufige Fragen
    Welche Blutwerte sollten bei Haarausfall untersucht werden?

    Um die Ursachen von Haarausfall zu diagnostizieren, können verschiedene Blutwerte wichtige Hinweise liefern. Dazu gehören das kleine Blutbild, die Werte für Eisen (Ferritin), Zink, Selen, Biotin, Schilddrüsenhormone (TSH), Geschlechtshormone wie Testosteron und Entzündungsparameter.

    Kann ein Hautarzt bei Haarausfall helfen?

    Ja, ein Hautarzt / eine Hautärztin, auch Dermatologe / Dermatologin genannt, ist die beste Anlaufstelle bei Haarausfall. Dermatologen / Dermatologinnen sind nicht nur Spezialisten / Spezialistinnen für die Haut, sondern auch für Haarausfall und können die verschiedenen Arten von Haarausfall am besten diagnostizieren und behandeln. Neben der fachkundigen Untersuchung von Kopfhaut und Haaren verfügen sie auch über die notwendigen Geräte, um spezielle Haarausfall-Tests durchzuführen.

    Was ist ein Trichogramm und wobei hilft es?

    Ein Trichogramm ist eine mikroskopische Untersuchung der Haarwurzel, mit deren Hilfe die Verteilung der Haarphasen im Haarwachstumszyklus bestimmt werden kann. Dazu werden etwa 30 bis 50 Haare aus der Kopfhaut entnommen und unter dem Mikroskop untersucht. Der Test hilft, die Art des Haarausfalls zu klassifizieren: Handelt es sich um einen aktiven Haarausfall oder um eine Störung des Haarzyklus?

    Was ist ein Phototrichogramm und wobei hilft es?

    Ein Phototrichogramm ist eine nicht invasive Methode zur Analyse der Haardichte und des Haarwachstums. Dabei wird ein Bereich der Kopfhaut rasiert und fotografiert, um die Anzahl der wachsenden und ruhenden Haare zu zählen. Nach einigen Tagen wird der Bereich erneut fotografiert, um festzustellen, wie viele Haare in die Wachstumsphase eingetreten sind. Mit dieser Technik kann die Dynamik des Haarwachstums beurteilt werden.

    Wie unterscheidet der Arzt zwischen vorübergehendem und dauerhaftem Haarausfall?

    Um zwischen vorübergehendem (temporärem) und dauerhaftem Haarausfall zu unterscheiden, berücksichtigt der Arzt / die Ärztin die Krankengeschichte des Patienten / der Patientin, die Art des Haarausfalls, die Ergebnisse der körperlichen Untersuchung und gegebenenfalls die Ergebnisse spezieller Tests wie Blutuntersuchungen. Temporärer Haarausfall, häufig diffuser Haarausfall genannt, kann durch Stress, Mangelernährung oder hormonelle Veränderungen verursacht werden und ist oft reversibel, sprich: Er kann ohne bleibende Schäden ausheilen. Dauerhafter Haarausfall, wie er bei erblich bedingtem Haarausfall (androgenetische Alopezie) auftritt, ist durch eine fortschreitende Ausdünnung der Haare gekennzeichnet und schreitet ohne Therapie weiter und irreversibel fort. 

    Quellenangaben
    Links

    1. Asghar, F., Shamim, N., Farooque, U., Sheikh, H., & Aqeel, R. (2020). Telogen effluvium: A review of the literature. Cureus, 12(5), e8320. https://doi.org/10.7759/cureus.8320

    2. Altmeyer, M. P. (2014, Mai 15). Trichogramm. Altmeyers.org; Altmeyers Enzyklopädie. https://www.altmeyers.org/de/dermatologie/trichogramm-4004

    3. Txt, /humans. (o. J.). Haarforschung. Tricholab.de. Abgerufen 31. Januar 2024, von https://tricholab.de/haarforschung

    4. Ahlgrimm-Siess, P.-D. D. V. (2019, Mai 16). Trichoskopie in der nicht invasiven Diagnostik von Haar- und Kopfhauterkrankungen. Universimed. https://www.universimed.com/ch/article/dermatologie/trichoskopie-in-der-nicht-invasiven-diagnostik-von-haar-und-kopfhauterkrankungen-2119233

    News, Tipps und Tricks für den starken Mann.

    Zum Newsletter anmelden, 5€ sparen und Teil der MySpring Community werden

    Nützliche Tipps und Tricks
    Attraktive Rabattaktionen
    Exklusive Produktempfehlungen
    Vielen Dank für Dein Interesse!
    Nur noch ein Klick und Du bekommst exklusive Inhalte für Männer.
    Wir senden Dir eine E-Mail mit einem Link, den Du bestätigen musst.
    Etwas ist schiefgelaufen. Bitte versuche es erneut.

    * Wir verwenden Deine Daten ausschließlich dazu, Dir die gewünschten Informationen und personalisierte E-Mails zuzusenden. Du kannst Deine Einwilligung jederzeit widerrufen. Es gelten unsere AGB und Datenschutzbedingungen.

    Icon facebock s/wIcon Instagram s/wIcon YouTube s/w
    ImpressumAGBDatenschutz
    Medikament bestellen*